Schule Winkel

SchulRAUMplanung

Die Schulpflege setzt sich aktiv mit der zunehmenden Bautätigkeit in Winkel und den sich verändernden Anforderungen an den Schulraum auseinander. Neben den abgeschlossenen Bauprojekten der beiden neuen Kindergärten Tüfwis und Rüti, dem Erwerb des Pavillons im Jahr 2020 und der Gesamtsanierung des Schulhauses Grossacher A im Jahr 2022 plant die Schule Winkel einen weiteren Schritt. Die Schulanlagen sollen mit neuen Schul- und Betreuungsräumen erweitert werden.

Zeitgemässe Pädagogik

In den letzten Jahren haben sich die pädagogischen und damit auch die räumlichen Anforderungen an die Schule stark verändert. Das bestehende Raumangebot entspricht nicht mehr den Bedürfnissen einer zeitgemässen Schule (Tagesstrukturen wie Mittagstisch und Hort, Gruppen- und Atelierunterricht sowie Therapie- und Förderunterricht usw.). Die Sanierung der bestehenden Gebäude und die Erweiterung tragen diesen Anliegen Rechnung.

Ausgangspunkt für Bildung, Betreuung, Freizeit und Kultur

Die Schule dient als Ausgangspunkt für ein vernetztes Dorfleben, in dem vielfältige Synergien entstehen. Dabei dient die Schule nicht nur als Lern- und Lebensraum für Kinder, Lehrpersonen und weitere Betreuungspersonen. Auch andere Anspruchsgruppen sollen von der Infrastruktur profitieren, indem die Räumlichkeiten vielseitig genutzt werden können. 



Schule Winkel - Das Wichtigste in Kürze

Die Schule Winkel blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück. Ihre Entwicklung ist eng verknüpft mit gesellschaftlichen, politischen und pädagogischen Veränderungen. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur heutigen Bildungslandschaft zeigt sich ein stetiger Wandel - geprägt von Visionen, Herausforderungen und dem Engagement vieler Beteiligter.

Historischer Rückblick

1700
Erste Erwähnung einer Schule, kirchlich geprägter Unterricht in der Stube, Schwerpunkt auf religiösen Texten.


SchulRAUMplanung

1819 bis 1860             
Bau des ersten Schulhauses in Winkel und Professionalisierung durch Lehrerseminar. Das Schulhaus von 1860 wird zum Dorfmittelpunkt.


SchulRAUMplanung

1880 bis 1930             
Bau des ersten Schulhauses in Rüti und Zusammenschluss der Gemeinden Winkel, Rüti und Seeb zur Schulgemeinde. Neue Organisationsstruktur.


SchulRAUMplanung

Wachstums- und Zentralisierungsphase

1964                           
Neues Schulhaus Rüti mit vier Klassenzimmern. Erste Investitionen in grössere Schulanlagen.


SchulRAUMplanung

1974                           
Einweihung der Schulanlage Grossacher A mit 6 Klassenzimmern, Turnhalle und Lehrschwimmbecken. Offenes Raumkonzept und Integration kirchlicher/gemeindlicher Nutzung. Erweiterungsmöglichkeiten auf 18 Klassenzimmer waren Teil des Konzepts.


SchulRAUMplanung

1994                          
Erweiterung Grossacher mit Zusatztrakt B, Bibliothek, Gruppenräumen, Lehrerbereich und kindgerechter Gestaltung.


SchulRAUMplanung

Gegenwart und Ausblick

2020                           
Neubau der Kindergärten Tüfwis und Rüti mit Hort. Flexible Lernräume, Förderung von Individualisierung und Gemeinschaft.


SchulRAUMplanung

SchulRAUMplanung

Pavillon Grossacher: Erst Provisorium, jetzt fester Bestandteil für flexible Nutzung.


SchulRAUMplanung

2022               
Sanierung Grossacher A: Instandsetzung und Anpassung an neue pädagogische Anforderungen


SchulRAUMplanung

2023                           
Nach jahrelangen Verhandlungen erwirbt die Gemeinde Winkel von der Kirchgemeinde Bülach das Grundstück von 6'790 m² südlich des Grossacher-Areals.


SchulRAUMplanung

2024                           
Die 10x15 m grosse Waldstube wird von der Gemeinde Siblingen zur Verfügung gestellt. Die Schule Winkel erhält den Zuschlag. Sie bietet Raum für Unterricht, Betreuung und bei Bedarf einen Waldkindergarten.


SchulRAUMplanung

Fazit

Die Schule Winkel hat sich im Laufe ihrer über 300-jährigen Geschichte zu einer zeitgemässen, gut ausgestatteten und vielfältig vernetzten Bildungsinstitution entwickelt. Mit Weitsicht, Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein wurden und werden die pädagogischen und infrastrukturellen Grundlagen kontinuierlich weiterentwickelt. So gelingt es, auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und neue Lernformen zu integrieren. Die Schule bleibt offen für Wandel und fest verankert in der Gemeinde.


Bevölkerungsentwicklung
Trend: Kontinuierliches Wachstum – ca. + 600 Personen in 7 Jahren.


SchulRAUMplanung

Schülerzahlen
Trend:
Deutlicher Anstieg, entspricht ca. 40% Zunahme seit 2017.


SchulRAUMplanung

Kinder in der Betreuung
Trend: Mehr als verdoppelt seit 2015.


SchulRAUMplanung

Mittagstisch-Angebot
Trend: Stetiger Ausbau und hohe Nachfrage.


SchulRAUMplanung

Morgentisch und Nachmittagsbetreuung
Trend: Beide Angebote wurden deutlich ausgebaut.


SchulRAUMplanung

Anzahl Klassen und Kindergärten
Trend: Kontinuierliches Wachstum.


SchulRAUMplanung

Wichtige Bauetappen


SchulRAUMplanung

Laufende Arbeiten und Ausblick

Die Schule Winkel reagiert auf das anhaltende Bevölkerungswachstum mit konkreten Ausbauplänen für Schulraum, Betreuung und Sportanlagen. Da die bestehenden Schulhäuser ausgelastet sind, wird zusammen mit der Gemeinde ein zukunftsfähiges Konzept für die Primarschule erarbeitet.

Auch die Gemeinde plant, ihre Infrastruktur an die steigenden Bedürfnisse anzupassen. Die parallelen Planungsprozesse ermöglichen eine enge Abstimmung und die Nutzung von Synergien - etwa bei Raumkonzepten oder Investitionen.

Neben Schule und Gemeinde sind auch Tagesstrukturen, Schulverwaltung und Jugendarbeit beteiligt. Es soll ein lebendiger Bildungs- und Begegnungsort entstehen - nachhaltig, vernetzt und zukunftsorientiert.

 

Schulpflege im Mai 2025