Schulpsychologischer Dienst SPD
Der SPD (schulpsychologischer Dienst) ist ein Beratungsdienst für
- Schülerinnen und Schüler der Volkschule (inkl. Kindergarten)
- Eltern und Bezugspersonen
- Lehrpersonen (Klassenverantwortliche und Fachlehrer/innen)
- Schulische Fachpersonen (Sonderpädagogik, Spezial-Therapien und Sozialarbeit)
- Mitglieder von Schulbehörden
Der SPD ist zuständig bei Fragen und Problemen in Zusammenhang mit
- Lern- und Leistungsfragen (inkl. kognitives Potential, Motivation, Arbeits-Leistungs-Verhalten)
- Laufbahn und Übertrittsfragen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Emotionalen Störungen, Entwicklungsstörungen und psychischen Problemen
- Persönlichen und familiären Krisen
- Interkulturellen Fragestellungen
Formen der Beratung sind
- Schulpsychologische Abklärung und Diagnostik
- Orientierungsgespräche, Kurzberatung und Kriseninterventionen
- Gruppengespräche (Elterngruppen, Lehrpersonengruppen, Fachpersonengruppen)
- Klassenbeobachtungen und Klasseninterventionen
- Begleitung von Entwicklungsprozessen (regelmässige Standortgespräche mit allen Beteiligten)
Weitere Dienstleistungen und Angebote umfassen
- Vermittlung spezifischer Abklärungen und Behandlungen bei geeigneten Fachstellen (soziale und medizinische Institutionen und Therapieangebote)
- Empfehlung notwendig einzuleitender Fördermassnahmen (IF, Therapien, Sonderschulung)
Verschiedene Wege der Kontaktnahme sind
- Die schriftliche Anmeldung erfolgt durch die Klassenlehrpersonen im Einverständnis mit den Eltern und Erziehungsberechtigten
- Für ein Orientierungsgespräch oder eine Kurzberatung besteht die Möglichkeit, sich direkt an den SPD zu wenden; dies gilt auch im Falle einer akuten Krise.
- Alle Angebote des SPD sind kostenlos
- Mitarbeitende dieses Dienstes unterstehen der gesetzlichen Schweigepflicht
Stutz Susanne | Leitung SPD Dienstag und Mittwoch ganzer Tag 044 864 81 75 079 686 26 36 |